Spagyrik – Schnupperabende
Thema: Überblick zur Spagyrik und ihre Wirkungsweise; zudem werden Sie in das Spagyro-System
eingeführt.
Referenten: HP Gerald Bauer; HP Werner Hoffmann
Ausbildungsort: IAN München; Schmiedstr. 2; 82054 Sauerlach
Kosten: 15,- € pro Abend inkl. MwSt.
Einführung in die Spagyrik
Thema: Spagyrik bedeutet “pflanzlicher Veredelungsprozess”. Der Name Spagyrik wurde von Paracelsus
geprägt und beschreibt das Wesen im Laborprozess. “SPAO oder SPAN” = Ich trenne,
zerlege bis auf den Grund. Ich gehe den Ursachen nach, ich ergründe die wesentlichen Faktoren,
mache eine tiefschürfende Analyse. “AGEIRO oder AGEREIN” = ich verbinde wieder, ich
füge zusammen, ich baue auf, schaffe eine Synthese.
Dazu Paracelsus ( III/447): “Einen Naturstoff als Arznei so zu verwenden, wie er gefunden
wird, ist eine Vergeudung seines Potentials. Die wirkliche Arznei entsteht durch die Kunst,
welche durch den Fall in die Materie unvollkommene Substanz wieder vollkommen macht.
Spagyriker (Therapeut) heißt der, der die einzelnen Substanzen im Körper scheiden kann, das
Reine vom Unreinen und der Erfahrung hat”.
Die jahrzehntelange Therapie-Erfahrung mit der Spagyrik nach Zimpel hat gezeigt, dass die
spagyrische Essenz aufgrund ihrer besonderen Wirkqualitäten im Wesentlichen nach drei Gesichtspunkten
zur Anwendung kommen kann:
– Verwendung der Essenz nach den in der Phytotherapie bekannten und bewährten Indikationen.
– Verwendung der Essenz nach dem Simile-Prinzip gemäß den in der Homöopathie bekannten Arzneimittelbildern.
– Verwendung der Essenz nach alchemistischen Gesichtspunkten: dabei werden vor allem geistige, schöpferische Fähigkeiten sowie die Harmonisierung wichtiger Körperfunktionen
und Förderung der Selbstheilungstendenzen beeinflusst.
Aufgrund des besonderen Herstellungsverfahrens verfügt bereits die spagyrische Urtinktur
über ein enormes energetisches Potential von spezifischer Heilkraft. Dieser „breite energetische
Wirkaspekt“ des spagyrischen Arzneimittels auf mehrere Funktionskreise des Organismus
wurde inzwischen vielfach durch Test- und Therapiebefunde moderner biophysikalischer
Testverfahren verifiziert, so dass die bisher erarbeitete klinische Praxiserfahrung auch durch
objektive Testverfahren reproduzierbar bestätigt werden konnte. Eine Potenzierung ist nicht
unbedingt erforderlich. Sie ist jedoch bis zur Potenzstufe D30 grundsätzlich möglich. Neben der Einführung in die Spagyrik bekommen sie das Basiswissen für Herstellung, Wirkungsweise und Therapieeinsatz des Spagyro-Systems; Schwerpunkt wird u. a. die Zell-Recycling-Kur sein.
Referenten: HP Gerald Bauer; HP Werner Hoffmann
Ausbildungsort: IAN München; Schmiedstr. 2; 82054 Sauerlach
Kosten: 150,- € je Wochenende pro Abend inkl. MwSt.; Pausengetränke und -verpflegung
Diplom Spagyro®loge/in